Positiv

Positiv

Positiv (lat.), festgesetzt, bestimmt, sicher; bejahend, im Gegensatz zu Negativ; tatsächlich gegeben; durch äußere Autorität festgestellt, z.B. positives Recht, entgegengesetzt dem natürlichen, Vernunftrecht, positive Religion, auf äußere Offenbarung sich stützende; ebenso positive Theologie im Gegensatz zur rationalen oder natürlichen Theologie. – Positive Größen, s. Entgegengesetzte Größen. – Positiver Pol, s. Pol. – Positive Zahlen, die über Null liegenden Zahlen. – Positives Bild, s. Photographie nebst Taf. I, 2b. – P., als Substantiv, die ungesteigerte Form (Grundform) des Adjektivs, im Gegensatz zu Komparativ und Superlativ; auch eine kleine Hausorgel.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Positiv — (lat.: positum: gesetzt, platziert) steht für: in der Fotografie: einen Papierabzug oder ein Duplikat, siehe Positiv (Fotografie) das positive Filmmaterial, also den Umkehrfilm, siehe Dia (Fotografie) Musik: eine kleine Standorgel, siehe Positiv… …   Deutsch Wikipedia

  • positiv — Adj. (Grundstufe) von zustimmender Art, Gegenteil zu negativ Beispiel: Das löst bei mir positive Gefühle aus. Kollokation: positiv eingestellt sein positiv Adj. (Aufbaustufe) mehr Protonen als Elektronen habend, Gegenteil zu negativ Beispiel: Die …   Extremes Deutsch

  • Positīv [1] — Positīv (auch affirmativ, lat.), bejahend, im Gegensatz zum Negativen (s. Negation), z. B. positiver Begriff, positives Urteil etc.; dann im Gegensatz zu dem durch das Denken Gefundenen und im Denken verschiedener Auffassung Unterliegenden das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • positiv — Adj std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. positif als sicher feststehend, gesetzt , dieses aus l. positīvus, zu l. pōnere (positum) setzen, stellen, legen . Der Positiv nach spl. gradus positīvus.    Ebenso nndl. positief, ne. positive,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • positiv — positiv: Das sowohl allgemeinsprachlich als auch fachsprachlich vielfach verwendete Adjektiv, das in den meisten Fällen den Gegensatz von »negativ« (↑ negieren) wiedergibt, wurde im 18. Jh. – wohl unter dem Einfluss von frz. positif – aus spätlat …   Das Herkunftswörterbuch

  • Positiv — positiv: Das sowohl allgemeinsprachlich als auch fachsprachlich vielfach verwendete Adjektiv, das in den meisten Fällen den Gegensatz von »negativ« (↑ negieren) wiedergibt, wurde im 18. Jh. – wohl unter dem Einfluss von frz. positif – aus spätlat …   Das Herkunftswörterbuch

  • positiv — POSITÍV s. n. orgă mică, montată într un loc fix. (< germ. Positiv) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • positiv — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • auf eine positive Art Bsp.: • Denk positiv! …   Deutsch Wörterbuch

  • positiv — 1. Wir haben eine positive Nachricht für Sie. Sie bekommen die Stelle. 2. Man muss positiv denken …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Positiv — Positiv, eine kleine Orgel, gewöhnlich ohne Pedal u. mit kleinem Pfeifenwerke. Die innere Einrichtung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Orgel. Die kleinste Art bedarf keiner künstlichen Claviatur u. keines Wellbretes, sondern die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Positīv — (v. lat., bejahend od. bejaht), 1) alles, was bejahend gedacht wird, z.B. positives Urtheil, positive Größe; im Gegensatze zur Verneinung, Negation. Daher 2) was äußerlich fest gestellt u. anerkannt ist, z.B. positive Religion, positives Recht;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”